Rechtschreibung fördern

  bei LRS / Legasthenie

Tipps für Eltern

 

Die Angst nehmen

Wenn ein Kind Rechtschreibprobleme hat, erlebt es häufig Frust über die vielen rot markierten Fehler in seinen Aufsätzen, Hausaufgaben oder Diktaten. Die Menge der Fehler erschlägt das Kind und oft auch die Eltern: "Was hast du da nur wieder gemacht?!"

 

Dabei macht das Kind die Fehler

- weder absichtlich
- noch aus "Schusseligkeit"
- oder aus Dummheit! 



LRS-Förderung hilft

 In der LRS-Förderung erfassen wir die einzelnen Fehler ganz genau und ordnen sie Bereichen zu. 

Diese Zuordnung der Fehler zu einzelnen Fehlerbereichen ist wichtig, um den Weg zu sehen und das Ziel näher vor Augen zu bekommen.

Das Kind macht die Hälfte der Fehler in einem bestimmten Bereich? Dann fangen wir in der Förderung am besten genau hier an!


"Der Bereich der Mitlautverdopplung fällt dir besonders schwer, mehr als die Hälfte deiner Fehler gehen darauf zurück. Wenn wir daran arbeiten, wirst du dich also sehr verbessern!“


Ihr Kind braucht Förderung?

Schreiben Sie mir!





Mehr zum Thema Fehler analysieren


 

MATERIAL FÜR ELTERN

Ratgeber Rechtschreibprobleme

Ratgeber Rechtschreibprobleme

Autoren Dorothea Thomé, Günther Thomé

Sie möchten verstehen, wie es sich anfühlt, Schwierigkeiten beim Rechtschreiben zu haben? Oder wie es ist, ein Kind mit solchen Schwierigkeiten zu begleiten? Sie möchten als Elternteil oder Lehrkraft betroffenen Kindern wirklich helfen und dabei falsche Strategien vermeiden? Dann ist dieser Ratgeber von Dorothea und Günther Thomé das richtige Buch für Sie. Erfahrungsberichte von Eltern und Texte von Schülerinnen und Schülern mit Rechtschreibproblemen nehmen einen breiten Raum ein. Wer selbst betroffen ist, wird entdecken, dass er oder sie nicht alleine ist mit den Schwierigkeiten und den Frustrationen. Dabei belassen es die Autoren natürlich nicht. Sie informieren vor dem Hintergrund ihrer enormen Fachkompetenz über Wege zu einer besseren Rechtschreibung. Ein Beispiel (Seiten 66/67) muss hier genügen, um zu zeigen, wie viel Wissen in diesem Buch steckt - Wissen, das allen zugänglich gemacht wird, die helfen wollen: Die häufigste Schreibung für den langen a-Laut ist das "a". Die ah-Schreibung ist selten, die aa-Schreibung sehr selten. Die a-Schreibung ist damit die Basisschreibung für den a-Laut. Auf Seite 67 lernt man, dass durchschnittliche deutsche Texte aus ca. 90% Basisschreibungen bestehen. Das ist doch für die Förderung von Kindern mit Rechtschreibschwierigkeiten eine außerordentlich wichtige Erkenntnis! Der "Ratgeber Rechtschreibprobleme (LRS/Legasthenie)" ist 2021 in 2., verbesserter Auflage im Institut für sprachliche Bildung-Verlag erschienen. Er hat die ISBN 978-3-94212201-6 und kostet 14,80 Euro.

10-Minuten-Rechtschreibtraining

10-Minuten-Rechtschreibtraining

Autor Gero Tacke

Dieses Buch von Dr. Gero Tacke ist ein kleines Schatzkästchen. Es versetzt Eltern sofort in die Lage, mit ihrem Kind sinnvoll an einigen wichtigen Bereichen der Rechtschreibung zu arbeiten. Gegenstand sind unter anderem die Wortarten Nomen, Verb, Adjektiv und "Restwörter" auch in Bezug auf die Groß- und Kleinschreibung. Das Vorgehen ist systematisch, einfach durchzuführen und für Grundschulkinder wirklich effektiv. Kernstück des Buches sind die "100 häufigsten Fehlerwörter". Sie sind laut Tacke (S. 26) für 20 Prozent aller Fehler verantwortlich. Grundschulkindern der 3. und 4. Klasse werden jeweils 12 dieser Wörter diktiert. Für jedes richtig geschriebene Wort bekommt das Kind ein Pluszeichen auf der entsprechenden Lernkarte markiert, für jedes falsch geschriebene ein Minuszeichen. Das ist eine wunderbar einfache Methode, die den Ehrgeiz der Kinder weckt und sie so "bei der Stange" hält. Nach einer festgelegten Anzahl von Pluszeichen in Folge darf die Lernkarte weggelegt werden, das Wort gilt als gelernt. Mit originellen Übungsideen auch zur Großschreibung bleiben die Kinder motiviert bei der Sache. Ein tolles kleines Programm, das erfüllt, was es verspricht. "Das 10-Minuten-Rechtschreibtraining für zu Hause" von Dr. Gero Tacke ist im Auer-Verlag erschienen und hat die ISBN 978-3-403-004018-7